Usermanagement Einleitung

In diesem Dokument sind alle funktionalen Anforderungen an die User Verwaltung beschrieben.

Die einzelnen Anwendungsfälle werden jeweils in einem Kapitel dargestellt. Bei der späteren Entwicklung wird auf die einzelnen Kapitel verwiesen und so eine doppelspurige Dokumentation vermieden.

Anwendungsfälle UserManagement

UserGroup anlegen

Damit User Daten untereinander austauschen können, müssen diese sich in UserGroups organisieren.

Vorbedingungen

Der Administrator, der eine UserGroup anlegen will, hat den Anwendungsfall Systemanmeldung durchführen durchlaufen und den Menüpunkt Benutzergruppe anlegen ausgewählt.

Hauptszenario

  1. Der Administrator gibt den Wunschnamen der UserGroup an
  2. Das System kontrolliert, ob der Wunschname schon als UserGroup vorhanden ist
    Falls dies der Fall ist, muss der Administrator einen anderen Namen auswählen. Damit der Administrator die vorhanden UserGroups einsehen kann, steht ihm der Anwendungsfall UserGroups auflisten zur Verfügung.
  3. Nachdem ein Name gefunden wurde schreibt der Administrator die weiteren Informationen (siehe Entität UserGroup) ein
    Er selbst wird als Administrator dieser UserGroup festgelegt.

Alternativszenario

Keines bekannt.

Endebedingung

Die neue UserGroup wurde angelegt und der Administrator ist als Administrator dieser UserGroup eingetragen.

Fehlerbedingung

Der Administrator konnte keinen neuen UserGroup Namen finden. Die Verarbeitung wird abgebrochen und keine UserGroup angelegt.

UserGroup ändern

Hiermit kann der Administrator bei einer bestehenden UserGroup hinzugefügt oder entfernt werden.

Vorbedingungen

Der Administrator, der eine UserGroup ändern will, hat den Anwendungsfall Systemanmeldung durchführen durchlaufen und den Menüpunkt Usergruppe ändern gewählt.

Hauptszenario

  1. Der Administrator gibt den Namen der zu bearbeitenden UserGroup an
    Damit der Administrator die vorhanden UserGroups einsehen kann, steht ihm der Anwendungsfall UserGroups auflisten zur Verfügung.
  2. Das System kontrolliert, ob der Administrator bei dieser UserGroup als Administrator eingetragen ist
    Falls der Administrator der Administrator dieser UserGroup ist lädt das System die Daten zu dieser UserGroup und der Administrator kann die Stammdaten (siehe Entität UserGroup) verändern.
    Er kann sich mit dem Anwendungsfall Kandidaten auflisten die User auflisten lassen, die sich als Kandidaten für diese UserGroup eingetragen haben. Falls Kandidaten vorhanden sind, kann der Administrator diese als Administratoren oder User an diese UserGroup anhängen und den Kandidaten somit verschiedene Berechtigungen innerhalb der UserGroup zuweisen.
  3. Falls der Administrator seinen eigenen Administrator Eintrag löscht, wird kontrolliert ob für diese UserGroup weitere Administratoren vorhanden sind
    Das System gibt auf alle Fälle eine Warnung aus. Falls der Administrator die Löschung bestätigt und kein weiterer Administrator vorhanden ist, löscht das System diese UserGroup.
  4. Falls der Administrator nicht Administrator dieser UserGroup ist, bricht das System mit einer Fehlermeldung ab
    Anmerkungen:
    Bei allen Änderungen wird der Administrator vom System gefragt, ob die Änderungen tatsächlich durchgeführt werden sollen.
    User, deren Status INACTIV oder DELETE ist, können nicht in eine UserGroup aufgenommen werden.

Alternativszenario

Der Administrator bricht die Verarbeitung ab und verwirft somit die von ihm gemachten Änderungen.

Endebedingung

Die UserGroup wurde geändert.

Fehlerbedingung

Keine bekannt.

UserGroups auflisten

Mit diesem Anwendungsfall kann ein User oder der Administrator alle Namen der im System registrierten UserGroups auflisten und die allgemeinen Informationen anzeigen lassen.

Falls ein Administrator eine seiner UserGroups ausgewählt hat, kann er weiterhin alle Informationen zu dieser UserGroup anzeigen lassen. Dies darf jedoch aus Datenschutzgründen nur von den Administratoren der betroffenen UserGroup ermöglicht werden.

Vorbedingungen

Der User hat den Anwendungsfall Systemanmeldung durchführen durchlaufen und den Menüpunkt UserGroups auflisten ausgewählt.

Hauptszenario

  1. Das System lädt alle UserGroups und zeigt sie tabellarisch dar
  2. Der User wählt die gewünschte UserGroup aus und es werden ihm die allgemeinen Informationen zu dieser UserGroup angezeigt
  3. Falls der User als Administrator dieser UserGroup registriert ist, erhält er sämtliche Informationen zu dieser UserGroup angezeigt

Alternativszenario

Keines bekannt.

Endebedingung

Die UserGroup Informationen wurden angezeigt.

Fehlerbedingung

Keine bekannt.

Kandidaten auflisten

Mit diesem Anwendungsfall kann ein Administrator alle User auflisten, die zu eine seiner UserGroup hinzugefügt werden wollen.

Vorbedingungen

Der Administrator hat den Anwendungsfall Systemanmeldung durchführen durchlaufen und den Menüpunkt Kandidaten auflisten ausgewählt.

Hauptszenario

  1. Der Administrator gibt den Namen der UserGroup, die er bearbeiten will, an
    Damit der Administrator die ihm zugeteilten UserGroups einsehen kann, steht ihm der Anwendungsfall UserGroups auflisten zur Verfügung.
  2. Das System kontrolliert, ob der Administrator für diese UserGroup überhaupt berechtigt ist
    Falls nicht, wird mit einer Fehlermeldung abgebrochen.
  3. Das System lädt die Kandidatenliste zu dieser UserGroup und der Administrator kann die einzelnen User akzeptieren oder ablehnen
  4. Wenn der Administrator einen User für diese UserGroup akzeptiert, wird der User in die UserGroup eingeschrieben und aus der UserGroupCandidates Liste entfernt
    Dem User wird eine Email gesendet in dem ihm die neue UserGroup präsentiert wird.
  5. Wenn der Administrator einen User für diese UserGroup nicht akzeptiert, wird der User per Mail informiert und sein Eintrag aus der UserGroupCandidates Liste entfernt
    Anmerkung:
    User, deren Status INACTIV oder DELETE ist, können nicht in eine UserGroup aufgenommen werden.

Alternativszenario

Es sind für die ausgewählte UserGroup keine neuen Kandidaten vorhanden. Das System meldet dies dem Administrator und bricht die Verarbeitung ab.

Endebedingung

Die UserGroupCandidates Liste wurde abgearbeitet und ist leer.

Fehlerbedingung

Der Administrator hat eine UserGroupeingegeben von der er kein Administrator ist. Das System bricht mit einer Fehlermeldung ab.

UserGroup kandidieren

Hiermit kann ein User sich als Kandidat an einer UserGroup anmelden. Erst wenn sich User an UserGroupCandidates angemeldet haben, kann der Administrator sie zur UserGroup hinzufügen. (Siehe Entität UserGroupCandidates).

Vorbedingungen

Der User hat den Anwendungsfall Systemanmeldung durchführen durchlaufen und den Menüpunkt User für Usergruppe kandidieren ausgewählt.

Hauptszenario

  1. Der User gibt den Namen der UserGroup, für die er kandidieren will, an
    Damit der User die vorhandenen UserGroups einsehen kann, steht ihm der Anwendungsfall UserGroups auflisten zur Verfügung.
  2. Das System lädt die Kandidatenliste zu der selektierten UserGroup und der User kann sich in die UserGroupCandidates Liste eintragen

Alternativszenario

Keines bekannt.

Endebedingung

Die UserGroupCandidates Liste wurde um den Eintrag des Users für eine bestimmte UserGroup erweitert.

Fehlerbedingung

Der User hat einen Namen einer UserGroup eingegeben die nicht im System vorhanden ist. Das System bricht mit einer Fehlermeldung ab.

User anlegen

Mit diesem Anwendungsfall kann der Systemadministrator einen neuen User im System anlegen.

Vorbedingungen

Der Systemadministrator hat den Anwendungsfall Systemanmeldung durchführen durchlaufen und den Menüpunkt User anlegen ausgewählt.

Hauptszenario

  1. Der Systemadministrator gibt den Namen des anzulegenden Users an
    Damit der Systemadministrator die vorhanden User einsehen kann, steht ihm der Anwendungsfall User auflisten zur Verfügung.
  2. Das System kontrolliert, ob bereits ein User mit dem eingegebenen Namen vorhanden ist und meldet dies gegebenenfalls zurück
  3. Der Systemadministrator gibt die Stammdaten (siehe Entität User)ein

Alternativszenario

Der Systemadministrator bricht die Verarbeitung ab und verwirft somit die von ihm gemachten Änderungen.

Endebedingung

Die User wurde angelegt und sein Status auf AKTIV gesetzt.

Fehlerbedingung

Der Systemadministrator änderte den User Namen und dieser ist im System schon vorhanden. Das System meldet dies dem Systemadministrator und dieser kann seine Eingabe korrigieren. Wenn dies vom Systemadministrator nicht getan wird, bricht die Verarbeitung ohne die Änderungen zu übernehmen mit einer Fehlermeldung ab.

User ändern

Mit diesem Anwendungsfall kann der User seine Stammdaten abändern.

Vorbedingungen

Der User hat den Anwendungsfall Systemanmeldung durchführen durchlaufen und den Menüpunkt User Daten ändern ausgewählt.

Hauptszenario

  1. Der User kann seine Stammdaten (siehe Entität User) abändern
  2. Alle Stammdaten außer Nickname und UserID sind frei editierbar
  3. Bei Nickname muss der User einen Namen finden der im System noch nicht vorhanden ist
  4. Die UserID kann nicht verändert werden da es sich um eine eindeutige ID handelt
  5. Wenn alle Änderungen durchgeführt wurden speichert der User seine Daten

Alternativszenario

Der User bricht die Verarbeitung ab und verwirft somit die von ihm gemachten Änderungen.

Endebedingung

Die Stammdaten des Users wurden geändert.

Fehlerbedingung

Der User änderte den User Nickname und dieser ist im System schon vorhanden. Das System meldet dies dem User und dieser kann seine Eingabe korrigieren. Wenn dies vom User nicht getan wird, bricht die Verarbeitung ohne die Änderungen zu übernehmen mit einer Fehlermeldung ab.

User löschen

Mit diesem Anwendungsfall kann ein User und all seine privaten Datensätze aus dem System entfernt werden. Vor dem Löschen gibt es noch die Zwischenstufe einen User inaktiv zu schalten. Dies bedeutet, dass der User nicht mehr aktiv an das System angebunden ist, seine Daten jedoch noch im System verfügbar sind. Der User kann sich nach einer Zeit wieder aktiv schalten lassen und seine Stammdaten sind ohne erneute Eingabe verfügbar.

Vorbedingungen

Der User, oder ein Systemadministrator, hat den Anwendungsfall Systemanmeldung durchführen durchlaufen und den Menüpunkt User löschen ausgewählt.

Hauptszenario

  1. Der User kann den Menüpunkt User löschen auswählen
    In diesem Fall werden die Stammdaten nicht gelöscht sondern das Aktiv Flag wird auf DELETE gesetzt. Ein Cleanup Job löscht die Stammdaten später aus der aktiven Datenbank und schreibt diese in ein Archivmedium ein.

Alternativszenario

  1. Der User wählt den Menüpunkt User inaktiv setzen aus
    Der Status des Users wird auf INAKTIV gesetzt.
    In diesem Fall bleiben die Stammdaten eine lange Zeit in der aktiven Datenbank und werden erst nach einem wesentlich längeren Zeitraum auf das Archivmedium geschrieben.

Endebedingung

Die Stammdaten des Users wurden inaktiv geschaltet oder auf das Archivmedium geschrieben.

Fehlerbedingung

Es wurde vom Sytemadministrator ein User ausgewählt der bereits inaktiv ist. Wenn der Status nicht auf DELETE gesetzt wird, schreibt das System keine Änderung in die Datenbank.

Ein bereits auf DELETE gesetzter User kann nur auf AKTIV zurückgesetzt werden. Es ist nicht möglich ihn auf INAKTIV zurückzusetzen.

User auflisten

Mit diesem Anwendungsfall kann der Systemadministrator alle Namen der User, die in diesem System registriert wurden, auflisten lassen. Die Darstellung der Namen kann nach mehreren Filterkriterien eingeschränkt werden. Dieser Anwendungsfall kann nur vom Systemadministrator verwendet werden. Aus Sicherheitsgründen dürfen User und Administratoren dies nicht.

Die Filterkriterien sind:

Vorbedingungen

Der Systemadministrator hat den Anwendungsfall Systemanmeldung durchführen durchlaufen und den Menüpunkt User auflisten ausgewählt.

Hauptszenario

  1. Das System stellt dem Systemadministrator eine Auswahlmenü zur Verfügung
  2. Der Systemadministrator wählt die Filterkriterien aus um die Suche nach den Usern einzuschränken
  3. Das System selektiert die User mit den Filterkriterien in der Datenbank und zeigt sie dem Systemadministrator an

Alternativszenario

Die Filterkriterien des Systemadministrators ergeben keine Suchergebnisse. Es wird eine leere Ergebnisliste zurückgeliefert.

Endebedingung

Die User wurden angezeigt.

Fehlerbedingung

Keine bekannt.

Telefonnummern verwalten

Der User kann seine von ihm benutzten Telefonnummern verwalten um an diese Nummern später die Wunschliste via SMS versenden zu können.

Vorbedingungen

Der User hat den Anwendungsfall Systemanmeldung durchführen durchlaufen und den Menüpunkt Telefonnummern verwalten ausgewählt.

Hauptszenario

  1. Das System zeigt dem User alle seine bisher eingegebenen Telefonnummern an
  2. Der User wählt den Menüpunkt Telefonnummer hinzufügen aus
  3. Das System fügt eine neue Telefonnummer an und der User bearbeitet die Stammdaten (siehe Entität Phone)

Alternativszenario Telefonnummer ändern

  1. Es werden ihm alle seine bisher eingegebenen Telefonnummern angezeigt
  2. Der User wählt einen Eintrag aus der Liste aus
  3. Der User ändert die Stammdaten (siehe Entität Phone)

Endebedingung

Die editierte Telefonnummer wird in der Telefonnummerliste für den User gespeichert.

Fehlerbedingung

Der User hat beim Ändern eine Telefonnummer eingegeben die für ihn bereits für ihn im System existiert. Das System meldet dies dem User. Falls dieser die Telefonnummer nicht ändert, werden die Änderungen verworfen.

Passwort ändern

Der User soll in regelmäßigen Abständen sein Passwort ändern. Das Passwort soll den üblichen Regeln genügen. Zu kurze Passwörter, oder Passwörter die keine Sonderzeichen und Groß- Kleinschreibung beinhalten, sollen nur nach einer Warnung übernommen werden. Eigenschaften von Passwörtern sind in Passwort Eigenschaften genauer erläutert.

Vorbedingungen

Der User hat den Anwendungsfall Systemanmeldung durchführen durchlaufen und den Menüpunkt Passwort ändern ausgewählt.

Hauptszenario

  1. Der User gibt sein gewünschtes Passwort zweimal ein
  2. Das System kontrolliert, ob das Passwort korrekt eingegeben wurde
    Prüfungen sind ob die beiden Eingaben identisch.
  3. Das System kontrolliert, ob das Passwort sicher ist
    Hat der User Sonderzeichen und Groß und Kleinschreibung verwendet? Falls nicht wird eine Warnung ausgegeben dass das Passwort nicht sicher ist.
  4. Das System kontrolliert, ob das Passwort mit den letzten drei Passwörtern übereinstimmt
    In diesem Fall wird der User aufgefordert ein anderes Passwort einzugeben.
  5. Sind alle Prüfungen positiv verlaufen wird das neue Passwort übernommen

Alternativszenario

Keines bekannt.

Endebedingung

Das Passwort wurde geändert.

Fehlerbedingung

Keine bekannt.