ToDo Liste von VirtL
Die Dokumentation von VirtL ist noch lange nicht fertig gestellt und überall sind noch kleinere und größere Baustellen offen. Damit die wichtigen Elemente nicht verloren gehen, werden die Arbeiten auf dieser Seite konsolidiert.
Aufgabe | Beschreibung | Link zum betroffenen Dokument |
---|---|---|
Produktionswebserver | Wenn der Provider, der VirtL betreiben wird, gefunden wurde müssen die Informationen zu diesem Webserver hier eingetragen werden. | Produktionswebserver |
httpd.conf Einträge | Für die Entwicklung und der Abnahmetestumgebung müssen die Einträge in der httpd.conf beschrieben werden. Da dies vom verwendeten Betriebssystem abhängig ist, sollen die verwendeten Systeme (Debian, SuSE) beschrieben werden. | httpdConf |
Produktions Tomcat | Abklären wie der Provider Tomcat für uns betreibt. Wahrscheinlich werden wir Webspace bekommen und müssen uns selbst darum kümmern. | ProduktionsTomcat |
debianVirtLXMLDebian VirtL.xml und Tomcat | Beschreiben an welche Stelle Debian die VirtL.xml Datei erwartet. | debianVirtLXML |
Produktions MySQL | Abklären wie der Provider MySQL für uns betreibt. Wahrscheinlich werden wir die Runtime Environment von MySQL erhalten und die Datenbank selbst konfigurieren können. | ProduktionsMySQL |
MySQL Konfigurationsdateien beschreiben | Beschreiben welche Dateien und Konfigurationseinträge notwendig sind um MySQL für VirtL zu konfigurieren. | MySQL Konfigrurationsdateien beschreiben |
ProduktionsJBoss | Abklären wie der Provider JBoss für uns betreiben will. | ProduktionsJBoss |
JBossKonfiguration | Die Installation und Konfiguration in der Entwicklungs-, Abnahme- und Produktionsumgebung muss beschrieben werden. | |
SCP Parameter von Provider eintragen | Die SCP Zugangsdaten vom Provider müssen organisiert und eingetragen werden. (Passwort und User wird natürlich nicht publiziert sondern nur den Systemadministratoren mitgeteilt). | |
Produktive Java Umgebung | Feststellen welche Runtime Umgebung der Provider anbietet. | |
Ant auf Produktionsrechner | Ant muss auf dem Produktionsrechner verfügbar sein. Kontrolle welche Version der Provider verwendet. | |
Verschiedenes Verhalten bei Projektangaben | In navigation.xml kann angegeben werden für welches Projekt diese Navigationsleiste gültig sein soll. Mit einem Factory Pattern kann erreicht werden, dass zur Laufzeit die richtigen Klassen geladen werden und die Navigationsleiste pro Projekt erzeugt werden kann. Dies soll noch ergänzt werden. | |