Einleitung Architektur
In den folgenden Kapiteln sind die Grundlagen zur Systemarchitektur von VirtL aufgelistet.
Das gesamte System und die Zusammenhänge innerhalb des Systems werden in diesem Dokument auf einem sehr abstrakten Level beschrieben. Es geht vor allem darum, dass keine Bereiche vergessen gehen und wir sie leicht voneinander abgrenzen können.
Die folgende Grafik zeigt die in VirtL voneinander abgrenzbaren Systembereiche.
VirtL Server
Unter diesem Bereich werden alle Komponenten zur Datenhaltung und Verwaltung verstanden.
VirtL bietet Webservices an um die in VirtL vorhandenen Informationen an andere Systeme übermitteln zu können. In diesem Bereich sind die Funktionalitäten abgelegt, mit denen es Fremdsystemen ermöglicht wird auf VirtL zugreifen zu können.
Database
VirtL setzt für die Speicherung der Medien auf einer Datenbank auf. Welches Datenbankprodukt zum Einsatz kommt ist dabei zweitrangig. Die Database Komponenten können auf verschiedene Datenbankprodukte aufgesetzt werden.
Controller
Alle Abläufe, wie Importieren und das Auslesen der Daten, wird mit dem Controller verwaltet.
Views
Views (Ansichten) stellen die Stammdaten für den jeweiligen Einsatz dar. In diesem Bereich werden nicht die Views auf die Datenbanktabellen beschrieben, sondern die Views mit denen die Anwender auf VirtL zugreifen können.
VirtL DataImport
Irgendwie müssen wir in der Lage sein die Beschreibungen unserer Medien in VirtL reinzufummeln. Dieser Bereich kümmert sich genau um diese Fragestellung.
VirtL Webpage Parser
Einige Verlage von Magazinen und Büchern bieten auf ihren Seiten eine Zusammenfassung der bisher erschienenen Artikel an. Diese Artikel sind für eine direkte Verarbeitung häufig nicht ausreichend. Ein Beispiel: Easy Linux bietet die Artikelzusammenfassung geordnet nach Heft an. Wenn man nun wissen will wie LiLo zu installieren ist, muss man alle Zusammenfassungen auf der Homepage durchsuchen und hoffen, dass dieser Bereich von Easy Linux abgedeckt wurde. Mit dem Webpage Parser holt sich VirtL die Informationen zu den Artikeln zu den Stammdaten des Magazins. Innerhalb von VirtL können verschiedene Suchabfragen erstellt werden, mit denen die Informationen aufgefunden werden können. Der Webpage Parser scannt jeweils eine Webpage und muss für jede zu lesende Webpage konfiguriert werden.
VirtL Easy Linux Parser
Hiermit werden die Informationen zu den Magazinen von Easy Linux ausgelesen.
Die auszulesenden Daten finden sich unter www.easy-linux.de und sind nach Monat sortiert abgelegt.
VirtL Linux Magazin Parser
Hiermit werden die Informationen zu den Magazinen von Linux Magazin ausgelesen.
Die auszulesenden Daten finden sich unter www.linux-magazin.de und sind nach Monat sortiert abgelegt.
VirtL Webservice Connector
Einige Anbieter haben ihre Informationen schon als Webservices bereitgestellt. VirtL liest z.B. die Informationen zu einem Buch anhand der ISBN von Amazon oder Libri aus.
VirtL Amazon Connector
Amazon bietet Webservices für das Auslesen von Buchinformationen an. Es muss noch geprüft werden wie gut die Datenqualität von Amazon ist.
VirtL Libri Connector
Libri bietet Webservices für das Auslesen von Buchinformationen an. Große Anbieter, wie Amazon, beziehen ihre Daten zumindest Teilweise von Libri.
VirtL CDDB Connector
Die CDDB bietet viele Informationen zu den einzelnen CDs an. Um nicht alle Informationen zu einer CD von Hand eintippen zu müssen, wird der CDDB Connector sich bei CDDB die betroffenen Informationen holen.
VirtL Management Komponenten
Ohne Verwaltung geht es leider nicht. Wir haben uns von Anfang an dazu gezwungen, VirtL mit gut konfigurierten Werkzeugen zu pflegen und das Verwalten der einzelnen Bereiche wie die Profis durchzuführen. (Naja, Chriss und Roland verdienen mit Informatik ihre Brötchen... ;))
Damit es mit der Verwaltung klappt, sind hier alle Verwaltungsbereiche aufgelistet.
Homepage Generator
Unsere Homepage ist ein recht komplexes Gebilde das nur äußerst schlecht von Hand verwaltet werden kann. Der Homepage Generator kümmert sich darum, dass nur die Seiten freigeschalten werden, die auch wirklich ins Netz sollen.
Source Code Management
Da mehrere Entwickler und Entwicklerinnen an VirtL arbeiten muss gewährleistet bleiben das nur funktionsfähige Releases installiert werden.
Administration Tools
Die Systemadministratoren verwenden diese Werkzeuge um die Datenbanken, die Releases und sonstige Systemkomponenten zu pflegen und VirtL am Leben zu halten.
Documentation Management
Die Dokumentation von VirtL ist ein sehr wichtiger Bereich. Es gibt sehr viele Dokumente, die verwaltet werden müssen. Das Documentation Management kümmert sich darum, wie ein Dokument erstellt, verwaltet und geändert wird.
Hier werden folgende Fragen beantwortet:
- Wie lange darf ein Dokument unverändert im System liegen bleiben?
- Wann kann ein Dokument gelöscht werden?
- Wie wird der Review von einem Dokument durchgeführt?
- Wer übersetzt ein Dokument?
- Welche Stati (CREATED,IN_REVIEW,ACCEPTED,ARCHIVED kann ein Dokument annehmen?
Testtools
VirtL wird weitgehend automatisiert getestet. Wenn ein neuer Releasestand installiert wird, werden alle bisher bekannten Fehlerfälle in Testfällen abgebildet und kontrolliert, ob die Fehler wieder auftreten.
Auch die Homepage wird auf Broken Links, W3C Konformität und Korrektheit getestet.
Für das Testen der Dokumentation stehen Rechtschreibhilfen und weitere Werkzeuge zur Verfügung.
VirtL Homepage
Die Homepage beinhaltet die Dokumentation von VirtL. Den Benutzergruppen werden alle für VirtL erstellten Dokumente in geordneter Form präsentiert. Die einzelnen Bereiche sind thematisch angeordnet.
Hilfesystem
Das Hilfesystem wird als extra Punkt in der Homepage gepflegt. Hier liegt eine sehr starke Verknüpfung mit den jeweiligen Programmteilen vor.
Homepage Generator
Der Homepage Generator wird für die Erstellung der Homepage eingesetzt. Das Installieren und Ergänzen der Homepage wird ausschließlich über diesen Generator gesteuert.
Homepage Manager
Mit dem Homepage Manager werden die Inhalte und das Verhalten der Homepage gesteuert.